Aktuelle Einspeisevergütung 2023 für Photovoltaik Anlagen
Cookie-Einstellung

Aktuelle Einspeisevergütung 2023 für Photovoltaik Anlagen

Erstellt/geändert am 22.02.2023

Aktuelle Einspeisevergütung 2023 für Photovoltaik Anlagen

In 2023 erhalten Sie bis 8,2 Cent Einspeisevergütung für Photovoltaik als Besitzer eines Eigenheims. Bei Volleinspeisung gibt es gestaffelte Einspeisevergütungen für 2023

Die Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen ist eine wichtige Förderung, die Betreibern von Solaranlagen finanzielle Anreize bietet, um den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben. Die Einspeisevergütung ist ein fester Betrag, den Netzbetreiber an Betreiber von Photovoltaik-Anlagen zahlen, wenn diese den von ihrer Anlage erzeugten Strom ins öffentliche Netz einspeisen.

Die Höhe der Einspeisevergütung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe der Anlage, der Art der Solarzellen und dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme. Die Einspeisevergütung wird in der Regel über einen Zeitraum von 20 Jahren garantiert und gilt unabhängig von der tatsächlichen Stromnachfrage oder dem Strompreis an der Börse.

In Deutschland wurde die Einspeisevergütung im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) eingeführt, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern und den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung zu erhöhen. Durch die Einspeisevergütung wurde der Betrieb von Solaranlagen auch für Privatpersonen und kleine Unternehmen attraktiver.

Die Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen hat in den letzten Jahren deutlich abgenommen, was auf den Fortschritt bei der Technologie und den dadurch sinkenden Kosten zurückzuführen ist. Das bedeutet jedoch auch, dass die Rentabilität von Photovoltaik-Anlagen zunehmend von anderen Faktoren wie der Eigenverbrauchsquote und dem Strompreis abhängt.

In anderen Ländern gibt es unterschiedliche Modelle der Einspeisevergütung, wie zum Beispiel eine gestaffelte Einspeisevergütung oder eine Ausschreibung von Fördergeldern. Auch hier wird jedoch das Ziel verfolgt, den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.

Insgesamt bleibt die Einspeisevergütung ein wichtiger Bestandteil der Förderung erneuerbarer Energien und trägt dazu bei, dass die Energiewende voranschreitet. Gleichzeitig ist es wichtig, dass die Vergütung transparent und fair gestaltet ist, um den Betrieb von Solaranlagen weiterhin attraktiv zu gestalten.

Aktuelle Einspeisevergütung 2023 für Teileinspeisung/Überschusseinspeisung

Die nachfolgende Tabelle ist besonders für EigenheimbesitzerInnen interessant. Wenn eine Anlage größer als 10kWp ist, gelten auch leicht geringere Einspeisevergütungen.

Nennleistung PV-Anlage (kWp)
Einspeisevergütung (Cent/kWh)
bis 10
8,6
bis 40
7,5
bis 750
6,2

Für Anlagen, die nicht an der Direktvermarktung teilnehmen, reduziert sich die Einspeisevergütung gemäß § 53 Abs. 1 EEG 2021 / EEG 2023 um 0,4 Cent pro kWh. Dies gilt wahrscheinlich für die meisten Solaranlagen, wie zum Beispiel Einfamilienhäuser.

Aktuelle Einspeisevergütung 2023 bei Volleinspeisung

Nennleistung PV-Anlage (kWp)
Anzulegender Wert
Zuschlag Volleinspeisung
Einspeisevergütung insg. (Cent/kWh)
bis 10
8,6
4,8
13,4
bis 40
7,5
3,8
11,3
bis 100
6,2
5,1
11,3
bis 300
6,2
3,2
9,4
bis 750
6,2
0
6,2

Diese Einspeisevergütungen gelten u.a. für gewerbliche Energieproduzenten, die ihren Solarstrom zu 100% in das öffentliche Netz einspeisen.

Einspeisevergütung 2023 bei mehreren PV-Anlagen auf einem Dach

Auf einem Dach können mehrere PV-Anlagen installiert werden. Dabei fungiert dann eine Anlage als volle Einspeiseanlage und es wird eine entsprechende Einspeisevergütung verrechnet, während eine zweite Anlage den Haushalt versorgt und die Einspeisevergütung 2023 für Teileinspeisung erhält („Anlagenzusammenfassung“). Dazu müssen in beiden Systemen getrennte Messgeräte (Zähler) installiert werden. Es ist auch möglich, zwischen dem Verkauf von überschüssigem Strom und dem Verkauf des gesamten Stroms zu wechseln. Anlagenbetreiber können sich vor jedem Beginn des Kalenderjahres zwischen Überschuss- und Volleinspeisung entscheiden.

Was ist die EEG-Umlage für Photovoltaik

Die EEG-Umlage für Photovoltaik ist eine Abgabe, die von Betreibern von Solaranlagen auf dem Dach oder im Freien gezahlt wird, um die Einspeisung von Solarstrom ins öffentliche Netz zu finanzieren. EEG steht dabei für Erneuerbare-Energien-Gesetz und regelt in Deutschland den Ausbau und die Förderung von erneuerbaren Energien. Die EEG-Umlage wird von der Bundesnetzagentur festgelegt und von den Netzbetreibern erhoben.

Die Höhe der EEG-Umlage wird jährlich neu festgelegt und ist in der Regel am höchsten für große Stromverbraucher und am niedrigsten für private Haushalte. Für Betreiber von Photovoltaik-Anlagen gilt in der Regel ein reduzierter Satz. Die Höhe der Umlage hängt auch von der Menge an erneuerbaren Energien ab, die insgesamt ins Netz eingespeist werden.

Die EEG-Umlage hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen, was unter anderem auf den Ausbau erneuerbarer Energien und den damit verbundenen höheren Kosten für den Netzausbau zurückzuführen ist. Dadurch sind Betreiber von Solaranlagen immer stärker belastet worden. Um diesem Trend entgegenzuwirken, hat die Bundesregierung beschlossen, die EEG-Umlage schrittweise zu senken.

Für Betreiber von Photovoltaik-Anlagen ist es dennoch wichtig, die EEG-Umlage im Auge zu behalten, da sie einen erheblichen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit der Anlage haben kann. Eine niedrigere Umlage bedeutet niedrigere Kosten und somit eine höhere Rentabilität der Anlage.

Insgesamt bleibt die EEG-Umlage ein wichtiger Faktor für den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland und trägt dazu bei, dass die Energiewende voranschreitet. Gleichzeitig ist es wichtig, dass die Belastungen für Betreiber von Solaranlagen nicht zu hoch werden, um den Ausbau weiterhin attraktiv zu gestalten.

Text u.a. von chat.openai.com verfasst

Mehr Artikel und Infos

Balkonkraftwerke PhotovoltaikAktuelle Einspeisevergütung 2023 für Photovoltaik AnlagenJährliche Sonneneinstrahlung in DeutschlandWartung von SolarmodulenEnergieeffizienzklassen–Alles was Sie darüber wissen müssen5 Möglichkeiten um noch mehr vom Solardach zu profitierenKfW Förderung Photovoltaik für Eigenheime bis 10.200€ Solar Elektroauto und WallboxMehr Leistung mit ModuloptimierernOptimierung des Stromverbrauchs um mehr von der PV-Anlage zu profitieren
PV
  • Solardach
  • Photovoltaik
  • Ratgeber
  • Profitabel